Sauerteigbrotrezept mit Bier
Treue Leser wissen: Brotrezepte gehen bei mir immer mit einem Märchen einher 💛 Wandert also mit mir zuerst durch den Märchenwald, dann gelangt ihr danach wie durch ein Wunder direkt zum Rezept…
꧁ im Märchenland herrschte große Dürre. Ein brütend heißer Sommer hatte sämtliche Brunnen geleert. Das Gießen von Pflanzen und das Verwenden von Wasser, außer zum Trinken, war laut königlichem Erlass im gesamten Märchenland auf Strafe verboten. Des Königs Wachen patrouillierten laufend in allen Gassen und öffneten sogar manches Stübchen. Keine Suppe durfte gekocht und kein Brot mit Wasser angesetzt werden. Seit hundert Tagen war kein Tropen Regen mehr gefallen. Nicht mal die Hexen und Feen des Märchenwaldes konnten etwas dagegen tun.
꧁Ohne Brotbacken war die holde Maid verzweifelt. Die Tiere gaben kaum noch Milch und die Pflanzen verdorrten.꧂
꧁ Eines Nachmittags fuhr ein mit Fässern beladenes Kutschengspann vor. Man konnte das Glucksen in den Fässern hören, während es sich vorwärts bewegte. Die Märchenlandbewohner blieben mit offenen Mündern stehen als es sich Richtung königlichem Schloss an ihnen vorbei bewegte. „Bier aus dem Schwarzwald“ stand in schwarzer Pinselfarbe auf dem Leinen, das die Fässer bedeckte.
Plötzlich hielt das Gespann, weil eines der Pferde erschöpft und durstig zusammengebrochen war. Die holde Maid konnte kein Tier leiden sehen. Sie nahm ihre Wasserration, die sie in einem kleinen Fläschchen bei sich trug und ließ das Pferd davon trinken, das sich daraufhin wie durch ein Wunder erholte. Niemandem hatte sie verraten, dass sich ihrer täglichen Wasserration immer ein paar Feentröpfchen befügte, die sie stärkten.
Der Kutscher sprang von seinem Bock und war voller Dankbarkeit: „Holde Maid, welch edle Handlung in eurer eigenen Not. Ich bin Egbert von Eggenberg. Zum Dank schenke ich dir ein kleines Fässchen von meinem feinsten Biergebräu“
Voll Freude lief die holde Maid mit dem kleinen Fässchen heim, nahm etwas davon ab um ganz schnell Brot damit zu backen. Den Rest tranken sie, der edle Ritter und ihrer benachbarten Märchenlandbewohner abends auf dem Dorfplatz. Sogar die sieben Zwerge bekamen etwas davon ab. Und als sie da so fröhlich beinander saßen, fielen plötzlich die ersten heiß ersehnten Regentropfen, und der Regen nahm daraufhin für weitere zwei Tage kein Ende mehr und füllte jeden Brunnen.
Das Brot mit Bier backte sie dennoch immer wieder, denn mit Egbert von Eggenberg bleib sie fortan in Kontakt, da auch er ihr neues Brotrezept über alles liebte꧂
ZUBEREITUNG Sauerteigbrot „Der Schwarzwald Egbert“
SAUERTEIG ansetzen mit
- 200g Alpenroggenmehl
- 200g zimmerwarmes Bier
- 40g aktiver Sauerteig
12-16h bei 21° reifen lassen
BRÜHSTÜCK ansetzen mit
- 50g Altbrotbrösel
- 5g Salz
- 4g Anis
- 150g kochendes Wasser
Trockene Zutaten vermengen, mit kochendem Wasser übergießen, mit Frischhaltefolie direkt abdecken und ebenfalls gleichlang mit dem Sauerteig reifen lassen.
HAUPTEIG
- Sauerteig und Brühstück
- 200g Roggenmehl 1370
- 100g Dinkelmehl 1050
- 50g Buttermilch
- 50g zimmerwarmes Bier
- 20g Zuckerrübensirup
- 6g Salz
- 1 TL Brotgewürz nach Wahl
- (wenn vorhanden 1 EL Lievito – ansonsten weglassen)
Alle Zutaten in eine Knetschüssel geben und anschließend 5 Minuten auf langsamer Stufe vermengen und 7 Minuten etwas schneller kneten. Der Teig löst sich nicht von der Schüssel.
Schüssel abdecken und für eine Stunde stocken lassen (Stockgare)
Den eher klebrigen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit wenigen Handgriffen zu einem Laib formen. Mit Schluss nach unten in ein Gärkörbchen legen und 1,5 Stunden reifen lassen. (Stückgare) (Wer mag kann vorher noch ein paar Aniskörner ins Gärkörbchen streuen)
Rechtzeitig Topf im Backrohr bei 250° Ober-Unterhitze vorheizen.
Den gereiften Teigling in den heißen Topf stürzen und mit Deckel schließen.
BACKZEITEN und TEMPERATUR
25 Minuten bei 250°C anbacken, Temperatur auf 190° C reduzieren, weitere 15 Minuten mit Deckel backen Anschließend den Deckel entfernen und je nach Backrohr 10-15 Minuten ohne Deckel bei gleichbleibender Temperatur fertig backen.
Brot auf Auskühlgitter abkühlen lassen und am besten mit einem kühlen Bier genießen.
Keine Angst vor dem Anis und dem Geschmack. Er passt einfach perfekt zum Biergeschmack 💛
meine Meinung 💛#meinungsfreiheit
Hach, Du weißt ja, wie sehr ich Deine kulinarischen Märchen liebe! 😍 Das Brot sieht fantastisch aus 👌🏻 und schmeckt bestimmt auch so! 😋 Und wie lustig, dass es das gleichnamige Bier tatsächlich gibt! 😄 Hab ich vorher noch nie gehört. Aber ich trinke auch kein Bier, da könnte ein Zusammenhang bestehen… 😁 Wurdest Du gesponsert? Oder wie kommst Du darauf? 🤔
LikeLike
Also was die Namensgebung betrifft, so war es eher so, dass wir hauptsächlich dieses Bier zu Hause haben 😉, weil es uns einfach schmeckt (ich trinke seit dem Hausbauen hin und wieder richtig gern mal ein kleines Bier🤣 So kam ich dann auf den Namen, du weißt ja, dass ich sehr phantasievoll bin 😅 Zuerst das Brot, dann der Name, dann das Märchen 😉🤷🏼♀️ Von Sponsoring kann ich nur träumen 😉 Mein Brotrezept hat dort niemanden interessiert…zumindest bis jetzt 😉Danke dir 😘
LikeLike
Aber hier interessiert dein Brot sehr wohl und wird demnächst nachgebacken. Auch wenn ich den unbekannten Egbert wohl ersetzen werde.😜 Danke für das tolle Rezept und das kulinarische Märchen.
LikeGefällt 1 Person
oh da freu ich mich aber sehr drauf 💛 würd mich freuen, wenn der Egbert einfach nur einen zweiten Vornamen bekäme 😉 und du mich unbedingt wissen lässt, wie es dir geschmeckt hat 👍🏻
LikeGefällt 1 Person