Es sind die kleinen Dinge im Leben…
Hier gehts direkt zum Strudelteigrezept
Hier gehts direkt zu den Füllungen für Strudel
Mitte August übernahm ich eine Woche lang die Verantwortung für den Milchlamm-Hof unserer Freunde und Nachbarn.



Außer dem Melken durfte ich mich um den Rest kümmern, was hieß aus der Milch Topfen werden zu lassen, diesen zu gewürzten Schafkäsebällchen zu drehen, und dann in Öl einzulegen. Klingt einfach, ist es aber gar nicht, denn die Natur hat ihre eigenen Regeln.
Nachmittags waren die Schafe von der Weide zu holen, die Hühner mussten versorgt und die Eier abgenommen werden. Ich kümmerte mich um den Garten, die Blumen und die zahlreichen Tomatenraritäten, und sammelte jede Menge Äpfel ein.
Ab und zu durfte ich sogar ein paar Kunden aus dem Hofladen bedienen, aber die meisten wussten, dass die beiden fleißigen Hofbetreiber eine Woche auf Familienurlaub waren. Und für mich begann „der Urlaub am Bauernhof“ …






Und obwohl ich in dieser Zeit viele kulinarische Anreize erhielt, blieb ich dann doch irgendwie am Strudel hängen, vielleicht weil ich diese Woche auch ein wenig ins Strudeln kam 🤣
Das beste Strudelteigrezept musste her
Und so hab ich – wie immer – viele Rezepte gelesen, Meinungen ausgetauscht, Teige ausprobiert bis ich schlussendlich mein Problem erkannt habe. Mir war die Teigmenge immer zu hoch. Es war mir unmöglich, diese Menge an Teig auszuziehen.
Und so kam ich schlussendlich zu folgendem #rezept:
Menge | Zutat | Hinweis |
---|---|---|
150g | Weizenmehl W700 | kleberstark |
80ml | Wasser | lauwarm |
knapp 2 EL | Rapsöl | geschmacksneutral |
1/2 EL | Essig | |
Prise | Salz |
Teigherstellung
Die Herstellung ist kinderleicht. Im Grunde kommen alle Zutaten in die Knetschüssel, Küchenmaschine an – und fertig. Man könnte den Teig auch per Hand kneten
aber…. ihr solltet unbedingt folgendes beachten:
Damit sich der Teig wirklich problemlos ausziehen lässt, sollte kleberstarkes Weizenmehl verwendet werden. Ich verwende gerne das italienische Weizenmehl „Lombardia“ von bon’gu , das ich auch für Panettone oder Pizza nehme, der Teig wird wunderbar elastisch und der Strudel lässt sich ziehen wie Kaugummi 😉. Es klappt aber auch mit qualitativ hochwertigen Weizenmehlen (W700, Typ550) gut.
Damit sich Wasser und Mehl optimal verbinden und das Klebereiweiß seine Arbeit machen kann, sollte der Teig sollte bestimmt 10 Minuten kräftig geknetet werden!
WICHTIG: Er mag es warm!
Schon beim Kneten soll lauwarmes Wasser verwendet werden. Ist der Teig fertig geknetet, wird eine kleine Kugel geformt, welche in eine geölte Schüssel gelegt wird. Abgedeckt rastet er nun an einem warmen Platz mindestens 30 Minuten.
Oberkörper frei machen – das Ausziehen
Damit Strudelteig problemlos „ausgezogen“ werden kann, Fingernägel kürzen und Schmuck an Fingern und Handgelenkt entfernen!
Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen, den Teig aus der Schüssel nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen etwas flach drücken und dann ebenfalls bemehlen. Mit einem Nudelholz wird der Teig nun immer von der Mitte raus flach gerollt. Unbedingt darauf achten, dass er nicht festklebt.
Ein großes Geschirrtuch, oder noch besser ein Strudeltuch auf dem Küchentisch (oder eine weiteren großen Arbeitsfläche (1 x 1 m wäre optimal) ausbreiten und gut bemehlen.
Den Teig vorsichtig anheben, auf die Handrücken legen und damit zum Tuch wandern. Nun den Teig auf beiden Armen über den Handrücken zu den Ellbogen etwas runterhängen lassen und mit den Fingern/Händen leicht ziehen. Mittig wird der Teig schnell dünn, mit den Armen dünnt man im Grunde nur mehr die Ränder aus. Der Teig wird nun nach unten hängend mit den Armen leicht im Kreis gedreht bis man das Gefühl hat, dass er rundherum zum Rand hin ausgedünnt ist.
Bevor er reisst bzw man das Gefühl hat, ihn nicht mehr halten zu können, unbedingt auf das Tuch ablegen.
Sobald der Teig auf dem Tuch liegt, gut ausbreiten und ev an den Rändern mit einer Hand unter den Teig fahren und länger ziehen. Im Endeffekt möchten wir ein Rechteck haben. Und im besten Fall hat es eine Länge von 80-100 cm und eine Breite von ca. 50-60 cm, damit der Strudel auch noch gut auf ein Backblech passt.


WICHTIG: das Ausziehen NICHT übertreiben! Lieber ist der Teig etwas „zu dick“ , als zu dünn, denn dann reißt er ein, oder die Fülle kommt beim Backen raus.
Nichts geht nicht
Und natürlich braucht unser Strudel jetzt noch eine Füllung. Strudelteig kann süß oder auch herzhaft gefüllt werden. Der Teig ist immer derselbe. Hier gibt es heute beide Varianten, nämlich einen Apfelstrudel und einen herzhaften „Griechischen Strudel“




APFELSTRUDEL – Fülle

ZUTATEN: 4-5 große säuerliche Äpfel etwas Zitrone Zimt, Nelkenpulver bzw. Apfelstrudelgewürz 50g Kristallzucker (50g Rumrosinen) Semmelbrösel 200g Butter 1 Becher Sauerrahm
Für einen guten Apfelstrudel brauch man geröstete Semmelbrösel – ich mache immer eine größere Menge, denn die lassen sich gut lagern und die nächsten Obstknödel kommen bestimmt.
Ich nehme ca. 90g Butter und schmelze diese bei mittlerer Temperatur in einer großen Pfanne. Dann gebe ich so viele Brösel in die Pfanne, damit diese gut gefüllt ist und höre nicht auf zu Rühren. Es dauert etwas, aber hat die Pfanne mal genug Hitze, kann es schnell gehen. Werden die Semmelbrösel braun, die Pfanne vom Herd ziehen, da sie immer noch Hitze an die Brösel abgibt. Nun die Brösel mit Zucker und Zimt würzen.
Die Äpfel schälen, entkernen, dünn blättrig reiben und in einer Schüssel mit Zitronensaft säuern. Zucker, Gewürze und Rosinen – alles nach dem eigenen Geschmack – zugeben und mit den Händen gut durchmischen (dabei größere Apfelscheiben zerteilen) Die Apfelfülle gut durchziehen lassen.
Die restliche Butter schmelzen.
Ist der Strudelteig ausgezogen wird das vordere Teigdrittel und die gesamten Ränder mit geschmolzener Butter und der restlichen Teig mit Sauerrahm bestrichen. ACHTUNG: Die Fülle nur so weit nach außen, dass der Strudel noch auf das Backblech passt bzw mind 5 cm zum Einklappen bleiben.
Zuckerbrösel reichlich über dem Sauerrahm verteilen. Anschließend die durchgezogenen Äpfel mit den Händen über der Schüssel ausdrücken und dann auf dann gleichmäßig über den Semmelbröseln verteilen. Sind die Äpfel sehr matschig, können noch mal Semmelbrösel drüber gestreut werden.
GRIECHISCHER STRUDEL – Fülle

ZUTATEN ca. 350g Hackfleisch (bei mir vom Lamm) 1 Scheibe Toastbrot etwas Milch 1 kleine Zucchini 1 rote Zwiebel 6 Cocktailtomaten 60g Feta Thymian, Rosmarin, Meersalz, Pfeffer oder "Tzatziki"-Gewürz von MySpice
Das Toastbrot in kleine Stücke schneiden und in einem tiefen Teller mit Milch bedecken
Die Zucchini und den Feta in der Zwischenzeit in kleine Würfel schneiden
Die rote Zwiebel schälen, vierteln und dünne Streifen abschneiden.
Die Cocktailtomaten vierteln.
Das Hackfleisch in einer Schüssel mit den Zucchini, den Zwiebeln und den Gewürzen vermengen. Die Toastbrotwürfel gut ausdrücken und ebenfalls untermengen.
Den ausgezogenen Strudelteig mit Butter einstreichen.
Die Hälfte der Masse auf einer Hälfte des Teiges verteilen (am Rand 5 cm frei lassen)
Feta und Cocktailtomaten auf der Masse verteilen, und die andere Hälfte der Hackfleischmasse darüber verteilen
Nun den Rand an drei Seiten über die Fülle einschlagen und den Strudel mit dem Strudeltuch nach oben ziehend einrollen.
Vor dem Tuch Backpapier bereit legen und den Strudel mit dem Schluss nach unten auf das Papier gleiten lassen. Den Strudel noch einmal gründlich mit geschmolzener Butter einstreichen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 190-200°C Ober-und Unterhitze 30-40min braun backen.
Nach dem Backen (Apfelstrudel sofort mit Puderzucker bestreuen und) 10 min mit dem Anschneiden warten, dann bildet sich die wunderschöne strudeltypische Blätterung.
Würdest Du mich eventuell adoptieren? 🙏🏻 Ich liebe Strudel, würde aber natürlich niemals auch nur überlegen, dieses komplizierte Gebäck selber zu machen! 🙈 Aber ich wäre die dankbarste Testesserin! 😇
Das Foto von Dir unter dem ausgezogenen Teig ist einfach großartig!!! 😂
Und Deinen Erfahrungsbericht als Schafshofhüterin habe ich (mit den romantisch verklärten Augen einer Städterin) sehr gerne gelesen. 😍
LikeGefällt 1 Person
Da ich kein Mädel hab, würd ich dich natürlich sofort adoptieren, vor allem auch, weil ich ja keine Erziehungsarbeit mehr leisten muss 🤣
Testesser sind hier immer willkommen, denn MrRight hat immer schon Sorge wegen seiner Figur 😉
LikeLike
Du machst es mir nicht leicht! Ich kann mich noch gut an den Strudelteig meiner Mutter erinnern. Der wurde auf die volle Tischgröße (und der war nicht klein) ausgezogen, gerollt und dann in Schlangenlinien auf das Blech gelegt. Seit Jahren drücke ich mich davor endlich Strudelteig selbst zu machen und jetzt hast du hier auch gleich die Lösung mit der Teigmenge parat. Mir gehen die Ausreden aus.🙈 Ich nehme mir das jetzt für den nächsten Apfelstrudel echt vor. Ob ich das mit den Ellbogen auch mache kann ich nicht versprechen.😜 Tolles Video! 👍
LikeGefällt 1 Person
Ach wie mich das freut, lieber Günther, dass ich dir nun vielleicht den letzten Schubs in Richtung „Strudelteig selber machen“ gegeben hab. Ich geh halt gern mit den Ellbogen durchs Leben, das ist absolut nicht Pflicht 🤣
LikeLike