Es war 2006, mein jüngster Sohn wurde im Alter von 9 Jahren mit seinem Fahrrad von einem Auto angefahren. Als ich davon erfuhr, schickte ich ein Stoßgebet in den Himmel, man möge „mir alles nehmen“ aber ihn leben lassen. Als ich an den Unfallort kam, war er tatsächlich unversehrt. 2007 bekam ich nach einem schweren Schub die Diagnose Multiple Sklerose. Mit dem Sauerteigbrotbacken hab ich meinem Leben auch in gesundheitlich schweren Zeiten einen gewissen Rhythmus und eine Aufgabe gegeben.

Wahre begebenheit an die folgendes Märchen angelehnt ist….

Es war einmal…. „Das Geheimnis vom Zauberteig“

„Die holde Maid war mit dem jüngsten und kleinsten Zwerg zum Pilzesammeln in den Wald gegangen. Viele Pilze hatten sie noch nicht gefunden, als sich plötzlich der Himmel verdunkelte, und so schnell konnten sie gar nicht nach Hause laufen, brach ein schreckliches Gewitter über sie herein. Mit jedem Donnergebrüll zuckte der ängstliche, kleine Zwerg zusammen. Er fürchtete die Naturgewalten. „Schnell, komm weiter.“ ermahnte ihn die holde Maid, als sich der kleine Zwerg unter einem Baum versteckte. Doch es war zu spät. Mit hellem Licht und Gefunkel schlug ein Blitz genau in diesen Baum ein, und er zerbrach in zwei Hälften. Eine der Hälften begrub den kleinen Zwerg unter sich. Die holde Maid schrie laut auf und eilte zu ihm. Doch er hatte die Augen geschlossen und bewegte sich nicht mehr.

„Alle Feen dieser Märchenwelt, kommt und helft“ rief die holde Maid flehend durch das Gedonner. Da war es plötzlich muckmäuschenstill. Zitternd hielt die holde Maid den Zwerg in ihren Armen als plötzlich eine Fee vor ihnen stand. Sie trug ein dunkles Kleid und hatte blaue Lippen. Das alleine hätte der holden Maid schon zu denken geben sollen.

„Sei gegrüßt holde Maid. Was bist du bereit für des Zwergen Leben zu geben?“ fragte die Fee, die ganz offensichtlich nicht die Gute war. „Alles“, wisperte die holde Maid, „alles“.

„Gut, dann gib mir deines statt seines“ sprach die dunkle Fee und begann mit den magischen Worten: „So solle der Zwerg leben, dafür wird mir die Maid ihr Leben geben“ und als sie ihren Zauberstab mit dem schwarzen Glitzer schwingen wollte, schlug ihr ein hellrosa Flügel diesen aus der Hand. „Schau, dass du nach Hause kommst“ zischte die helle Fee die Dunkle an, „sonst breche ich dir alle deine schön lackierten Fingernägel ab und lösche dir deine sozialen Kontakte aus deinem funkverbundenem Sprachrohr.“ Das war Androhung genug für die offensichtlich viel kleinere dunkle Fee und sie verschwand so schnell wie sie erschienen war.

Der kleine Zwerg öffnete die Augen, räkelte und streckte sich, und war offensichtlich unversehrt. Die holde Maid traute ihren Augen kaum. Doch plötzlich verlor sie jegliches Gefühl am linken Bein, dann im linken Arm und langsam im Mund und am Kopf.

„Ich konnte den Zauber nicht mehr komplett stoppen, dafür war ich zu spät“, flüsterte die gute Fee im hellrosa Kleid traurig. „aber ich kann dir helfen, ihn dauerhaft zu unterbrechen.“ Sie zog einen kleinen Beutel aus ihrem Täschchen. Darin befand sich ein Glasbehälter, ein Löffelchen, ein Säckchen Mehl und eine Schriftrolle. „Bereite daraus mit Wasser einen Zauberteig. Füttere ihn täglich, dann wöchentlich und immer fort. Backe daraus Brot, denn Brot ist Leben. Einmal im Jahr wird dich dein Körper mit Lähmungen daran erinnern, was für ein Geschenk das Leben ist. Mehr kann ich nicht für dich tun. Lies in der Schriftrolle genau nach, was deine Aufgabe ist und alles wird gut.“ sprach sie, überreichte ihr den Beutel, streichelte dem kleinen Zwerg über sein blondes Haarbüschel und löste sich in hellrosa Staubglitzer auf.

Überglücklich schloss die holde Maid den kleinen Zwerg in ihren rechten Arm. Und obwohl er so klein war, half ihr der Zwerg nach Hause. Die nächsten Tage, und die auf die nächsten Tage folgenden Tage halfen er, die anderen sechs Zwerge und der edle Ritter ihr, wo sie nur konnten. Und genau wie die gute Fee geweissagt hatte, besserte sich ihr Zustand wieder und dann begannen sie mit dem Zauberteig dafür zu sorgen, dass der Zauber auf ewig unterbrochen blieb.“….

Was du wissen solltest, wenn du beginnst:

WISSENSWERTES:
Wer Brot überwiegend aus Roggenmehl backen will braucht Sauerteig. Roggenmehl enthält Enzyme, die den darin enthaltenen Kleber abbauen. Dadurch kann der Teig das bei der Gärung entstehende Kohlendioxid nicht halten und fällt zusammen. Diese Enzyme werden durch die Säure des Sauerteigs an ihrer Arbeit gehindert.

Sauerteige enthalten eine Lebensgemeinschaft von Milchsäurebakterien und Hefepilzen, die der Mensch seit mehreren tausend Jahren für die Herstellung von Getreidefladen, Brot und brotähnlichen Nahrungsmitteln nutzt. Die Stoffwechselprodukte dieser Mikroorganismen lockern den Teig und verbessern die Verdaulichkeit, das Aroma, den Geschmack und die Haltbarkeit der Backwaren. Eine besondere Bedeutung hat Sauerteig bei der Verwendung von Roggenmehl. Während für Weizenmehl auch reine Hefe als Triebmittel verwendet werden kann, ist bei der Verwendung von Roggenmehl die Zuführung von Säure erforderlich, damit das Brot aufgeht und nicht flach bleibt. Die Milchsäurebakterien des Sauerteigs produzieren diese in Form von Milchsäure und Essigsäure.

Für das Herstellen des eigenen Anstellgutes für Sauerteigbrot sind Sauberkeit, Hygiene und Temperatur wichtige Faktoren!

Achte stets darauf, dass die Utensilien, mit denen du dein ASG „betreust“ sauber sind. Wische nicht mit einem Tuch über den Rand des Behälters und nimm stets einen frischen, sauberen Löffel und ein sauberes Glas. Wir möchten keine unwillkommenen Bakterien „mit-züchten“. Auch wenn du dich noch so bemühst, kann es dennoch passieren, dass sich fremde Bakterien eingeschlichen haben. Sollte dein ASG unangenehm schwefelig riechen oder gar stinken, sich Schimmel auch sichtbar machen, dann musst du es unbedingt entfernen! Dein ASG sollte leicht säuerlich nach Apfel oder Essig riechen, eine gräuliche oder braune ev sogar leicht erhärtete oder wässrige Oberfläche ist möglich.

Dein ASG fühlt sich nach dem „Füttern“ bei 26-30°C am wohlsten. Danach lebt es glücklich bis zur nächsten Fütterung in deinem Kühlschrank.

Erste Begriffserklärungen, die dir das Sauerteigbrotbacken leichter machen:

ASGAbkürzung für „ANSTELLGUT“
Das ist DAS, was du mit mir hier herstellst. Es wird dein „Triebmittel“ sein, aus dem du zukünftig jeden Sauerteig herstellen kannst.
Nur mit Vollkornmehl und Wasser entsteht wie durch Zauberei nach 4-7 Tagen ein kleines „blubberndes“ Wunder. Durch regelmäßiges Füttern erhältst du es am „Leben“ und es wird mit der Zeit immer aktiver.
Gibst du ihm anfangs gleich einen Namen, dann werden in dir Muttergefühle geweckt und du wirst alles dran setzen, es am Leben zu erhalten.
Mein ASG heißt Willi und ist mittlerweile fast 2,5 Jahre alt.
STAbkürzung für „Sauerteig“
Es gibt viele Herangehensweisen, aber ich stelle mir aus meinem ASG und Mehl, Wasser und ggf Salz immer den passenden Sauerteig und die passende Menge ST für ein bestimmtes Brotrezept her. Dh mit EINEM ASG kannst du ganz viele verschiedene Brotrezepte backen.
HTAbkürzung für „Hauptteig“
aus dem ST und ggf Quellstück, Brühstück, Kochstück, Körner und wiederum Mehl, Wasser und Gewürzen wird schlussendlich der Hauptteig hergestellt, aus dem dann dein Brot wird.
Begriffserklärungen – meine Worte

Im nächsten Märchen beginnen wir gemeinsam, dein Anstellgut zu züchten. Überleg dir heute schon mal einen Namen und besorge dir alles, was im ersten Märchen stand.

2 thoughts

  1. Ach Claudi, wie sehr ich Deine Märchen liebe! Und wie es sich gehört, ist es spannend, ein bisschen bedrohlich und am Ende mit einem Happy End versehen. Und wenn sie nicht gestorben ist, backt sie noch mindestens 30 Jahre lang Sauerteigbrot! So soll es sein! Sende Dir eine dicke Umarmung! 😘

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Oda, ich freu mich so, das weißt du sicher, wenn meine Märchen gelesen werden und auch „ankommen“💛. Mittlerweile glaub ich ja, dass es früher genauso war, dass tatsächlich Erlebtes zum Guten wendend als Märchen weiter erzählt wurde, damit die Menschen die Hoffnung nicht aufgaben. Danke dir 😘

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s